Dank der KI-Lösung ist es der Funke-Gruppe möglich, Inhalte nahezu in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, wie es bisher nicht möglich war. Die Plattform und ihre wiederverwendbaren Komponenten ermöglichen es Funke, neue Content-Ideen oder Produkte in Rekordzeit zu testen und umzusetzen.
Die Funke Mediengruppe ist eines der größten Verlagshäuser in Deutschland mit den Schwerpunkten Regionalmedien, Zeitschriften und Digitales. Die Gruppe gibt zwölf Tageszeitungen sowie mehr als 50 Zeitschriften heraus - in gedruckter und digitaler Form. Als digitaler Vorreiter ist es für Funke wichtig, in die richtigen Innovationen zu investieren. Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologie sind für Funke wichtige Schritte, um die Entwicklung zu beschleunigen.
Die Medienbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Es werden neue Fähigkeiten und Lösungen benötigt, um mit dem sich schnell entwickelnden Umfeld, den sich ändernden Kundenanforderungen und dem Wettbewerbsdruck Schritt zu halten.
Schnelligkeit bei der Veröffentlichung und Effizienz bei der Produktion werden immer wichtiger, ebenso wie die Bereitstellung relevanter und personalisierter Inhalte für die Kunden. Um in diesem Umfeld einen Wettbewerbsvorteil zu behalten und auszubauen, ist die Fähigkeit, große Mengen an Inhalten schnell zu analysieren und zu verstehen, von grundlegender Bedeutung.
Die Funke Mediengruppe begann die Zusammenarbeit mit ML6, um zu erforschen, wie intelligente Technologien für die Arbeit mit Inhalten genutzt werden können, um neue Ideen und Produkte zu ermöglichen - in der Überzeugung, dass aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Marktes durch den intelligenten Einsatz von maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung gelöst werden können.
Funke und ML6 haben in sehr enger Zusammenarbeit eine KI-gesteuerte Content-Plattform entwickelt. Die Plattform besteht aus verschiedenen Funktionen zum Verstehen und Kuratieren von Inhalten, die als Grundlage für viele zukünftige Anwendungsfälle und neue Produktideen dienen.
Ziel der Plattform ist es, eingehende Inhaltsströme aus verschiedenen Quellen mit Hilfe von maschinellem Lernen zu analysieren und zu verstehen, so dass große Mengen an Informationen nahezu in Echtzeit automatisch verarbeitet und kuratiert werden können. Die Plattform kann verschiedene Arten von Inhalten verarbeiten, z. B. Texte und Bilder. Modernste NLP- und Machine Learning-Kenntnisse wurden genutzt, um die verschiedenen Funktionen der Plattform zu entwickeln, wie z. B. die Extraktion von Schlüsselwörtern, das Clustering von Themen, den Abgleich von Inhalten sowie die Generierung und Zusammenfassung von Texten.
Bei der Entwicklung der einzelnen Funktionen wurde großer Wert auf Wiederverwendbarkeit gelegt, um sicherzustellen, dass jede Komponente auch später noch genutzt werden kann. Dies war besonders wichtig, da die Plattform-Idee speziell darauf abzielte, zukünftige potenzielle Anwendungsfälle zu ermöglichen, die sich auf das Verstehen, die Syndizierung und die Generierung von Inhalten stützen.
Beide Parteien ergänzten sich während der Entwicklung der Plattform - die Leidenschaft für Nachrichten, das unersetzliche Geschäftswissen und die Ideen des Funke-Teams und die technologische Expertise von ML6 ermöglichten es uns gemeinsam, eine relevante, robuste und zukunftssichere Lösung zu entwickeln.
Die Plattform und ihre Dienste basieren auf Google Cloud Platform und sind in die bestehende Systemlandschaft integriert, die den Lebenszyklus der Inhalte unterstützt. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Sicherheit gelegt, indem bewährte Verfahren und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen von GCP genutzt wurden, was zu einem äußerst sicheren und zuverlässigen System führte.
Unter
Dadurch wird es möglich sein, Inhalte in nahezu Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, wie es bisher nicht möglich war. Die Plattform und ihre wiederverwendbaren Komponenten werden es Funke ermöglichen, neue Inhaltsideen oder Produkte in Rekordzeit zu testen und umzusetzen.
Die Entwicklung der KI-Lösung erfolgte schrittweise, wobei Funke und ML6 bei jedem Schritt eng zusammenarbeiteten, um sicherzustellen, dass die Branchenkenntnisse von Funke und die KI-Expertise von ML6 vollständig integriert und genutzt wurden. Ein starker Fokus wurde auch auf den Wissenstransfer und die Fortbildung des Funke-Teams zu KI- und MLOps-Themen gelegt.