Gemeinsam mit SWISS KRONO hat ML6 die verschiedenen Anforderungen für KI-Anwendungsfälle ermittelt. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine solide Datenarchitektur und -infrastruktur, multidisziplinäre Teams und Unterstützung durch das Management/ die Organisation. Die Ausgewogenheit dieser verschiedenen Aspekte wird der Organisation helfen, Anwendungsfälle zu ermöglichen und in ihre täglichen Abläufe einzubinden. Auf diese Weise kann jedes Unternehmen von den tatsächlichen Ergebnissen in größerem Umfang profitieren.
SWISS KRONO ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Holzwerkstoffen. Die Gruppe stellt eine breite Palette von Produkten in den Bereichen Innenausstattung, Fußböden und Baustoffe her. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Schweiz. SWISS KRONO beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter und ist in acht verschiedenen Ländern tätig, darunter die Schweiz, Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn, die Ukraine, Russland und die USA.
Um die richtige Materialqualität für ihre Kunden zu gewährleisten und die Produktivität und Effizienz ihres Produktionsprozesses zu verbessern, hat SWISS KRONO den Ehrgeiz, eine digitale Fabrik zu werden und manuelle Vorgänge in digitale zu verwandeln. Um die Umwandlung von Holzwerkstoffen in Fertigwaren zu verfolgen und zu dokumentieren, wurde ein Manufacturing Execution System (MES) eingeführt. Bevor die Implementierung auf verschiedene Produktionsstandorte ausgeweitet wird, sollte sichergestellt werden, dass die Bemühungen um die MES-Implementierung die künftige Nutzung von KI in mehreren Abteilungen ermöglichen. Aus diesem Grund arbeiteten SWISS KRONO und ML6 zusammen, um sich über Best Practices in den Bereichen Datenarchitektur, Datenvernetzung und KI im Allgemeinen auszutauschen. SWISS KRONO hat erkannt, dass es wichtig ist, eine KI-fähige Datenarchitektur zu haben, bevor man mit der Arbeit an spezifischen KI-Projekten beginnt.
Um SWISS KRONO bei ihrer KI-Reise zu unterstützen, lieferte ML6 dem Unternehmen nach dem Austausch in Interviews, Workshops und kollaborativem Feedback maßgeschneiderte Erkenntnisse und Empfehlungen. Die Empfehlungen von ML6 wurden in Form von funktionalen Bausteinen gegeben, so dass SWISS KRONO wusste, wie sie diese Bausteine logisch zusammenfügen konnte. Sie konnten jedoch frei wählen, welche Technologie sie zu diesem Zweck einsetzen wollten. ML6 wollte das richtige Gleichgewicht zwischen Struktur und Flexibilität vorschlagen.
Gemeinsam mit SWISS KRONO hat ML6 die verschiedenen Anforderungen für KI-Anwendungsfälle ermittelt. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine solide Datenarchitektur und -infrastruktur, multidisziplinäre Teams und Unterstützung durch das Management/ die Organisation. Die Ausgewogenheit dieser verschiedenen Aspekte wird der Organisation helfen, Anwendungsfälle zu ermöglichen und in ihre täglichen Abläufe einzubinden. Auf diese Weise kann jedes Unternehmen von den tatsächlichen Ergebnissen in größerem Umfang profitieren.
Unter
Nach intensiver Zusammenarbeit mit den Interessengruppen lieferte ML6 eine konkrete Liste von Grundsätzen, die bei der künftigen Skalierung des MES zu berücksichtigen sind. Diese Liste ermöglicht es dem MES-Team bei SWISS KRONO, seine Implementierungspläne zu validieren.