Stellen Sie die richtigen digitalen Inhalte zur richtigen Zeit an die richtigen Personen bereit.
Die Verwaltung und Verbreitung digitaler Inhalte kann kompliziert sein, insbesondere wenn es um große Mengen, mehrere Formate und mehrere Sprachen geht. Dies kann zu einer ineffektiven Speicherung, Kuratierung und Veröffentlichung von Inhalten führen, was es den Nutzern von Inhalten erschwert, das zu finden, was sie brauchen.
Hier kommen unsere KI-basierten Content-Management-Plattformen ins Spiel. Sie bieten die Werkzeuge für die zentrale Erstellung, Speicherung, Organisation und Verteilung von Inhalten und ermöglichen gleichzeitig die automatische Erstellung, Formatierung und effiziente Verteilung von Inhalten an die Endnutzer.
KI-gestützte Content-Management-Plattformen können in mehrfacher Hinsicht einen Mehrwert bieten.
Es ist fast unmöglich, die enorme Menge an Inhalten in der heutigen digitalen Welt von Hand zu verwalten und zu kuratieren. Glücklicherweise können Content-Management-Plattformen einen Teil dieses Prozesses automatisieren, indem sie Inhalte aus internen und externen Quellen in verschiedenen Formaten und Sprachen sammeln und kombinieren. Die Plattform kann Dokumente mithilfe leistungsstarker KI-Algorithmen automatisch analysieren, bewerten, einordnen, clustern und abgleichen, um neue Inhalte auszuwählen oder zu erstellen.
Eine KI-gestützte Suchmaschine kann den Nutzern das Auffinden von Inhalten erleichtern, indem sie ihnen die Suche mit natürlicher Sprache statt mit starren Schlüsselwörtern und Filtern ermöglicht. Diese Art von Suchmaschine kann mit mehrdeutigen Suchbegriffen, Synonymen und alternativen Formulierungen umgehen, um die Inhalte zu finden, nach denen die Nutzer suchen. Um effektivere Suchmaschinen zu schaffen, kombiniert hybride KI traditionelle Suchtechniken mit der Verarbeitung natürlicher Sprache.
Content-Management-Plattformen können bei der Erstellung, Formatierung und Freigabe von Inhalten helfen. Sie können lange Textdokumente automatisch zusammenfassen und mit Hilfe fortschrittlicher NLP-Techniken Text auf der Grundlage von Beispielen generieren. Darüber hinaus können Computer-Vision-Techniken bei Layout-Aufgaben helfen und so Redakteuren und Verlegern viel Zeit ersparen.
Bei der Entwicklung einer Content-Management-Plattform sind einige funktionale und technische Herausforderungen zu berücksichtigen, z. B:
In vielen Unternehmen können Inhalte personenbezogene Daten enthalten, die durch die Datenschutzgrundverordnung geschützt sind. Um sensible Daten zu schützen und die Datenschutzbestimmungen zu erfüllen, können KI-Tools Informationen anonymisieren oder pseudonymisieren.
Die Entwicklung einer Content-Management-Plattform ist schwierig, da die Einrichtung und Pflege der Algorithmen technisches Fachwissen erfordert. Auch die Integration in bestehende Systeme ist komplex und teuer. Die Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter, der sich auf KI-gestütztes Content Management spezialisiert hat, kann diesen Prozess vereinfachen.
NLP-Algorithmen eignen sich hervorragend für die Zusammenfassung von Dokumenten und die Erstellung neuer Texte, aber es ist immer noch wichtig, Menschen in den Validierungsprozess einzubeziehen. Diese Techniken werden in der Regel zur Unterstützung der Inhaltsverwaltung eingesetzt und ersetzen die menschliche Beteiligung nicht vollständig.
Eine Content-Management-Plattform besteht aus mehreren wesentlichen Bausteinen, die zusammen ein leistungsstarkes und effizientes System bilden:
Auf dieser Ebene werden digitale Inhalte aus verschiedenen Quellen, einschließlich interner und externer Quellen, zusammengeführt und für einen einfachen Zugriff an einem zentralen Ort gespeichert.
Diese Ebene besteht aus KI-gesteuerten Pipelines und Algorithmen, die Aufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Texterstellung automatisieren. Die verwendeten Algorithmen hängen von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsfall des Unternehmens ab.
Über die Benutzeroberfläche können die Endnutzer auf die Inhaltsplattform zugreifen, und es gibt Sicherheitsmaßnahmen, die sicherstellen, dass nur bestimmte Nutzergruppen auf bestimmte Inhalte zugreifen können. Diese Maßnahmen verbessern die Relevanz der Plattform für jeden Nutzer.
Die Suchmaschine ermöglicht es den Nutzern, relevante Informationen effizient abzurufen, indem sie Informationen oder Dokumente gruppiert, einstuft, bewertet und abgleicht.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Tools für die zentrale Erstellung, Speicherung, Organisation und Verteilung von Inhalten bereitstellen und gleichzeitig die automatische Erstellung, Formatierung und effiziente Verteilung von Inhalten an Endbenutzer ermöglichen können.