Lösung

Digitale Zwillingsproduktionsplanung

Treffen Sie fundierte Entscheidungen, indem Sie verschiedene Szenarien durch ein virtuelles Modell Ihres Produktionssystems laufen lassen.

Stellen Sie sich vor, Sie wüssten genau, was, wann und in welchen Losgrößen produziert werden soll. Dank unserer Lösungen für die digitale Zwillingsproduktionsplanung ist das jetzt möglich.

Bei der digitalen Zwillingsproduktionsplanung verwendet Ihr Unternehmen ein virtuelles Modell, um sein physisches Produktionssystem zu simulieren. Dies hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen über Ihren gesamten Fertigungsprozess zu treffen. Durch die Vorhersage potenzieller Probleme und das Testen verschiedener Szenarien können Sie die Produktion optimieren, die Kosten senken und die Effizienz verbessern.

Dynamische Szenarioanalyse

Die Produktionsplanung mit digitalem Zwilling nutzt die dynamische Szenarioanalyse, um die Produktionskapazität und Engpässe in Echtzeit zu bewerten. Es berücksichtigt verschiedene Faktoren, die sich auf die Produktion auswirken können, wie z. B. unterschiedliche Temperaturen, und bietet einen vollständigen Überblick über den Produktionsprozess und seine Umgebung. Das System ist benutzerfreundlich gestaltet und verfügt über Visualisierungstools, mit denen der Benutzer die Auswirkungen verschiedener Produktionspläne schnell erkennen kann.

Sensitivitäts- und Engpassanalyse

Die Produktionsplanung mit digitalem Zwilling unterstützt Sensitivitäts- und Engpassanalysen und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, verschiedene Produktionsstrategien zu testen und zu bewerten. Sie hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Fragen beantwortet wie: "Sollen wir der Produktion eines hochwertigen Produkts Vorrang geben, auch wenn dadurch andere Produktionslinien verlangsamt werden?" oder "Sollen wir ein weniger hochwertiges Produkt produzieren, um die Fabrik auf Hochtouren laufen zu lassen?"

Optimierung der Investitionen

Die Produktionsplanung für digitale Zwillinge ist ein leistungsstarkes Instrument, das Ihrem Unternehmen hilft, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Und wie? Durch eine genaue Schätzung des ROI. Auf diese Weise können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Produktionsprozesse optimieren, was Ihnen hilft, in einer schnelllebigen Produktionswelt erfolgreich zu sein.

Geschäftswert

Sind Sie bereit, Ihren Fertigungsprozess zu optimieren? Dank der Produktionsplanung mit digitalen Zwillingen können Sie Ihr Unternehmen datengesteuert und effizienter machen. Dies ist der beste Weg, um neue Wege zur Verbesserung Ihrer Produktionsprozesse zu finden und über die alltäglichen betrieblichen Entscheidungen hinauszudenken.

Durch die schrittweise Einführung digitaler Zwillinge ist Ihr Unternehmen auf jede künftige Situation vorbereitet und das System kann selbständig Anpassungen vornehmen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Unterstützung datengestützter Entscheidungsfindung

Treffen Sie schnell fundierte Entscheidungen, indem Sie mehrere Strategien und Ideen durch Simulationen testen. Die Produktionsplanung mit dem digitalen Zwilling schlägt auch die besten Parameter zur Erreichung eines Ziels vor. Er kann mit mehr Parametern und Werten umgehen als ein Mensch, was ihn für Produkt- und Dienstleistungsdesign, Ressourcenmanagement, Portfolioentscheidungen und Analysen vor dem Verkauf nützlich macht. So lässt sich zum Beispiel feststellen, ob die Erfüllung der Kundenwünsche im Produktionsprozess nachhaltig ist.

Proaktive Risikominderung

Vorausschauende Risikomanagementstrategien können Ihnen helfen, Probleme in der Fertigung zu vermeiden. Echtzeitberichte und vorausschauende Wartung durch den Einsatz der Digital Twin-Technologie können Hersteller auf potenzielle Probleme aufmerksam machen, bevor sie auftreten. Dieser proaktive Ansatz hilft Ihnen, Ihre Produktionsabläufe effektiver zu verwalten.

Prozessoptimierung und operative Exzellenz

Verbessern Sie Ihre Prozesse durch den Einsatz eines digitalen Zwillings, um einen vollständigen Überblick über die Produktionskette und ihre Umgebung zu erhalten. Der digitale Zwilling kann auch bei der Produktionsplanung helfen und sicherstellen, dass die Anlagen effizient laufen. Indem Sie Prozesse digitalisieren und unter verschiedenen Bedingungen testen, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Innovationen die Leistung Ihres Unternehmens verbessern können.

Kostensenkung

Über die vorausschauende Wartung hinaus können digitale Zwillinge die Kosten auf unerwartete Weise senken. Sie können beispielsweise die Kapazitätsplanung und das Ressourcenmanagement optimieren, z. B. den effizienten Einsatz von Lkw in der Produktion oder die Steigerung der Leistung unter Berücksichtigung der gesamten Flotte.

Herausforderungen

Bei der Entwicklung einer Content-Management-Plattform sind einige funktionale und technische Herausforderungen zu berücksichtigen:

Implizites Fachwissen explizit machen

Digitale Zwillinge erzeugen Modelle von Geschäftsregeln, die normalerweise nur Experten und Entscheidungsträgern zugänglich sind. Dieses implizite Fachwissen kann extrahiert und zur Verwaltung komplexer Produktspezifikationen verwendet werden, indem ein Plan erstellt wird, wie die Dinge derzeit funktionieren.

Frühzeitige Erfassung und Abstimmung der Erwartungen der Fachleute

Um das Vertrauen der Beteiligten nicht zu verlieren, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, ist eine klare und transparente Kommunikation wichtig. Wir verwenden einen iterativen Entwicklungsansatz, bei dem wir kleine Simulationen oder Funktionalitäten nach und nach bereitstellen. Wir fangen einfach an und steigern die Komplexität schrittweise.

Abhängigkeit von der Vision der Fachleute für die Prioritätensetzung

Um sicherzustellen, dass wir an den wichtigsten Simulationsszenarien arbeiten, hören wir uns an, was die Beteiligten wollen. Wir konzentrieren uns in jedem Entwicklungszyklus auf diese Szenarien und holen ihr Feedback ein. Gemeinsam legen wir Ziele fest und arbeiten mit den ML6-Coaches zusammen, um das Unternehmen zu mehr Agilität zu verhelfen.

Ein digitaler Zwilling impliziert oft eine neue Arbeitsweise

Eine neue Arbeitsweise kann einschüchternd sein. Wir helfen Ihrem Unternehmen jedoch bei dieser Umstellung, indem wir sie auf die Strategie und die Prozesse Ihres Unternehmens abstimmen. Deshalb analysieren wir immer den aktuellen und den gewünschten Zustand des Unternehmens, bevor wir mit der Umstellung beginnen.

Mehrwert durch Nutzerakzeptanz

Um das Tool benutzerfreundlich zu gestalten, müssen wir wissen, wer es benutzen wird und was sie brauchen. Wir arbeiten mit den Hauptnutzern zusammen, um die Schnittstelle gemeinsam zu gestalten und ihre Bedürfnisse zu ermitteln. Dabei helfen wir den Nutzern, diesen Prozess zu durchlaufen.

Daten werden verteilt und die Dateneigentümer müssen dafür einbezogen werden

Um einen digitalen Zwilling reibungslos zu implementieren, sollten die Dateneigentümer verstehen, wie ihre Daten verwendet werden, und zu ihrer Entwicklung beitragen. Die Qualität der Simulation hängt von der Qualität der Daten ab.

Erforderliche Anzahl von Geschäftsregeln

Der Aufbau eines digitalen Zwillings kann erleichtert werden, indem die Anzahl der zu berücksichtigenden Geschäftsregeln reduziert wird. Die beste Lösung ist in der Regel ein digitaler Zwilling, bei dem sowohl maschinelles Lernen als auch Geschäftsregeln zum Einsatz kommen.

Datenqualität und -vollständigkeit

Für den digitalen Zwilling werden häufig Daten aus verschiedenen Quellen benötigt, die jeweils unterschiedliche Qualitätsniveaus aufweisen. Da der digitale Zwilling nur mit qualitativ hochwertigen Daten arbeitet, ist zusätzlicher technischer Aufwand erforderlich, um die Datenqualität zu prüfen und zu erhalten.

Die Lösung

Eine Content-Management-Plattform besteht aus mehreren wesentlichen Bausteinen, die zusammen ein leistungsstarkes und effizientes System bilden:

Integration von Daten

Digitale Zwillinge beruhen auf der Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Sensoren, ERP-Systeme und andere Fertigungssoftware. Die Daten müssen präzise, konsistent und vollständig sein.

Erstellung von Modellen

Um einen digitalen Zwilling zu erstellen, benötigen Sie ein genaues Modell des physischen Systems, das alle relevanten Maschinen, Materialien und Prozesse umfasst. Um erfolgreich zu sein, muss das Modell die Leistung vorhersagen und Engpässe erkennen.

Leistungsvorhersage

Der digitale Zwilling sollte die Leistung des Produktionssystems auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Nachfrage, Rohstoffe, Anlagenverfügbarkeit und Wartungspläne vorhersagen und dabei mehrere Leistungskennzahlen verwenden.

Optimierung

Der digitale Zwilling sollte in der Lage sein, den Produktionsprozess zu optimieren, indem er die effizienteste Ressourcennutzung ermittelt, die Verschwendung reduziert und die Qualität der Produktion verbessert.

Intuitive Schnittstelle/Dashboard

Die Entwicklung eines intuitiven Dashboards für die Benutzer ist wichtig, da dies oft die einzige Möglichkeit ist, mit der Lösung zu interagieren.

Kontakt

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf

Wir haben derzeit vier Standorte in ganz Europa und freuen uns darauf, Ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Lassen Sie uns wissen, wie wir helfen können.

Wir danken Ihnen! Ihre Einsendung wurde empfangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.